Menu
menu

Ver­brau­cher­be­ra­tung

Die zu­rück­lie­gen­den Le­bens­mit­tel­skan­da­le, aber auch Be­rich­te über un­si­che­re tech­ni­sche Pro­duk­te haben das Be­dürf­nis nach um­fas­sen­der und neu­tra­ler In­for­ma­ti­on und Be­ra­tung zu­neh­men las­sen.
Dar­über hin­aus be­stim­men gut in­for­mier­te Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher schon al­lein durch ge­ziel­tes Ein­kaufs­ver­hal­ten den Markt ganz ent­schei­dend mit.
Mit 13 Be­ra­tungs­stel­len und 20 En­er­gie­be­ra­tungs­stütz­punk­ten ist die Ver­brau­cher­zen­tra­le Sachsen-​Anhalt e.V. die be­vor­zug­te An­lauf­stel­le der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Sachsen-​Anhalts, wenn es um Fra­gen des Ver­brau­cher­schut­zes geht.
Da­ne­ben wer­den auch von der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung Sachsen-​Anhalts In­for­ma­tio­nen zum Ver­brau­cher­schutz be­reit ge­stellt. Hier ist an ers­ter Stel­le das Lan­des­amt für Ver­brau­cher­schutz (LAV) zu nen­nen.

Auch ein Be­such der nach­fol­gen­den In­ter­net­adres­sen bie­tet eine Fülle von In­for­ma­tio­nen:

Im Mit­tel­punkt der Ar­beit des Bun­des­in­sti­tu­tes für Ri­si­ko­be­wer­tung (BfR) steht der Mensch als Ver­brau­cher. Mit sei­ner Ar­beit trägt das In­sti­tut maß­geb­lich dazu bei, dass Le­bens­mit­tel, Stof­fe und Pro­duk­te si­che­rer wer­den.

Der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band (vzbv) ver­tritt die In­ter­es­sen der Ver­brau­cher ge­gen­über Po­li­tik, Wirt­schaft und Zi­vil­ge­sell­schaft und bie­tet ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zu Ver­brau­cher­schutz, Ver­brau­cher­po­li­tik und Ver­brau­cher­recht.

In über 650 Ar­ti­keln sind im Ver­brau­cher­infor­ma­ti­ons­sys­tem Bay­ern (VIS Bay­ern) um­fas­sen­de In­for­ma­tio­nen zu den Be­rei­chen Ver­brau­cher­recht, Fi­nan­zen und Ver­si­che­run­gen, Er­näh­rung und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Pro­dukt­si­cher­heit zu fin­den.
Auch an­de­re Bun­des­län­der wie bei­spiels­wei­se Hes­sen und Baden-​Württemberg un­ter­hal­ten Ver­brau­cher­por­ta­le.

Die Stif­tung Wa­ren­test wurde 1964 auf Be­schluss des Deut­schen Bun­des­ta­ges ge­grün­det, um dem Ver­brau­cher durch die ver­glei­chen­den Tests von Waren und Dienst­leis­tun­gen eine un­ab­hän­gi­ge und ob­jek­ti­ve Un­ter­stüt­zung zu bie­ten.