Pressestelle des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung (MJ)
Informationen zum Umgang der Justiz mit dem Corona-Virus

Die Corona-Pandemie stellt auch Sachsen-Anhalts Justiz vor große Herausforderungen. Informationen zum Umgang der Justiz mit dem Corona-Virus finden Sie über diesen Link.
Das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (die Pressestelle) ist zentraler Anlaufpunkt für alle Anfragen, die sich aus der Ressortzuständigkeit des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt (MJ) ergeben.
Pressesprecher ist Herr Detlef Thiel
Telefon: 0391 5676235
Die Pressestelle erreichen Sie auch unter
Telefon: 0391 5676234 (Frau Schrott)
Telefon: 0391 5676230 (Herr Vormbrocke)
Telefax: 0391 5676187
E-Mail: presse(at)mj.sachsen-anhalt.de
Über diesen Link können Sie in der Presse-Suchmaschine nach Pressemitteilungen suchen.
Bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften sind eigene Pressestellen eingerichtet. Über diesen Link gelangen Sie zum Pressesprecherverzeichnis der Justiz.
Pressemitteilungen des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung
Zeugnisübergabe an Justizsekretäranwärter
06.12.2018, Magdeburg – 47
- Ministerium für Justiz und Gleichstellung
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Bobritzsch (MJ). 28 Justizsekretäranwärterinnen und -anwärter aus
Sachsen-Anhalt haben am Donnerstag im sächsischen Ausbildungszentrum Bobritzsch
von Justizministerin Anne-Marie Keding feierlich ihr Zeugnis überreicht bekommen.
Justizsekretäre sind Beamtinnen und Beamte
des mittleren Justizdienstes bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften. Zu
ihren Aufgaben gehören in erster Linie die Abwicklung des Geschäftsbetriebes in
der Geschäftsstelle, also die Verwaltung der Akten, der Umgang mit dem Publikum
sowie die Aufnahme von Anträgen und Erklärungen. Damit bilden die Beamtinnen
und Beamten des mittleren Justizdienstes eine wichtige Kontaktstelle zwischen
Bürger und Justiz.
Die Anwärterinnen und Anwärter
des mittleren Justizdienstes Sachsen-Anhalts werden seit 2013 im
Ausbildungszentrum Bobritzsch in Sachsen zusammen mit Auszubildenden aus
Sachsen und Thüringen fachtheoretisch ausgebildet. Die praktische Ausbildung
der Auszubildenden findet in Sachsen-Anhalt statt. Insgesamt dauert die
Ausbildung zwei Jahre und schließt mit einer Laufbahnprüfung ab.
Keding abschließend:
?Sachsen-Anhalt braucht gut ausgebildete Fachkräfte im mittleren Justizdienst.
Jeder einzelne Absolvent dieser Ausbildung wird an den Gerichten und
Staatsanwaltschaften dringend benötigt. Und der Bedarf wächst angesichts der
umfangreichen Aufgaben in der Justiz und im Kontext des demografischen Wandels
in unseren Bundesländern.?
Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel: 0391 567-6235Fax: 0391 567-6187Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de